
Pavonea-Praxis für Komplementärtherapie
Herzlich Willkommen!

über Pavonea
Pavonea – Der Pfau als Symbol für Transformation und Harmonie
Der Name Pavonea leitet sich vom italienischen Wort "Pavone" (Pfau) und der griechischen Wort für neu (neo) ab. Der Pfau steht in vielen Kulturen für Schönheit, Transformation und innere Weisheit. In der Komplementärtherapie symbolisiert er den Prozess der Heilung – das Entfalten des eigenen Potenzials und die Verbindung von Körper, Geist und Seele.
​
Warum Pavonea?
Pavonea vereint die Anmut des Pfaus und somit meiner Verbundenheit zu der Natur und der Tierwelt mit der Idee der ganzheitlichen Gesundheit. Der Name strahlt Eleganz, Leichtigkeit und Wachstum aus – genau das, was meine Praxis vermitteln soll: eine Oase der Balance, in der Schul- und Alternativmedizin auf harmonische Weise zusammenfinden.
​
✨ Pavonea – Entfalte deine innere Stärke. Finde dein Gleichgewicht. ✨
über mich
Mein Name ist Michelle Müller und ich freue mich, über den Besuch auf meiner Seite!
Aufgewachsen im Kanton St. Gallen, wohnhaft im Kanton Schwyz, Arbeitnehmerin im Kanton Zürich, herzensverbunden mit dem Kanton Glarus, verwurzelt im Kanton Appenzell Innerrhoden und neu Studentin im Kanton Luzern.
Schon seit meiner Kindheit begleiten mich meine Liebe zur Natur und die Faszination für Tiere. Stundenlang streifte ich mit meinem Vater durch den Wald, stets auf der Suche nach besonderen Tier- oder Vogelbegegnungen.
Meine Ferien verbrachte ich am liebsten auf dem benachbarten Bauernhof, wo ich voller Begeisterung bei der Fütterung der Tiere half.
Während zwei Alpsommern durfte ich wertvolle Erfahrungen sammeln, die meine Verbundenheit zur Landwirtschaft noch vertieften. Seit mittlerweile fast drei Jahren finde ich meinen Ausgleich zum Praxisalltag als landwirtschaftliche Angestellte auf einem Milchviehbetrieb.
​Am glücklichsten bin ich draussen in der Natur – sei es im Winter auf den Ski oder im Sommer auf dem Velo. Und immer mit dabei: meine Fotokamera, um die Schönheit der Welt und ihre tierischen Bewohner festzuhalten.

über meinen beruflichen Weg
Als Kind habe ich in jedes Freundschaftsbuch geschrieben, dass ich einmal Medizinische Praxisassistentin werden möchte. Diesen Traum konnte ich mir erfüllen – und meine Arbeit bereitet mir nach wie vor grosse Freude. Doch mit der Zeit wurde mir bewusst, dass die Schulmedizin, so essenziell und wertvoll sie ist, auch an ihre Grenzen stösst.
​
Meine ersten Erfahrungen mit der Komplementärmedizin durfte ich bereits während meiner Schulzeit machen, und seither begleiten mich die Therapie-Sitzungen regelmässig auf meinem eigenen Weg. Während einer neunwöchigen Reise durch die unberührte Natur Australiens hatte ich viel Zeit, über meine berufliche Zukunft nachzudenken. Noch bevor meine Reise zu Ende war, wusste ich: Mein Weg führt mich in die Komplementärtherapie. Und so meldete ich mich voller Überzeugung zur Ausbildung als Kinesiologin an.
meine Ausbildung
2014-2017
2017
2017-2018
2019-2024
2021-2023
seit 2025
Lehre als Medizinische Praxisassistentin in einer ländlichen Hausarztpraxis im Linthgebiet
Berufsbildnerinnen Diplom
MPA & Berufsbildnerin in einer kleinen Hausarztpraxis im Sarganserland
leitende MPK & Berufsbildnerin in einer Hausarztpraxis im Linthgebiet
Fachausweis zur Medizinischen Praxiskoordinatorin leitende Richtigung und Besuch der Module (Diabetes und Wundmanagement) der klinischen Richtung
Stv. leitende MPK & Berufsbildnerin in einem Ärztezentrum im Zürioberland
Start des Studium zur Kinesiologin KT
in Ausbildung zur Fussreflexzonen-Therapeutin
mein Angebot
Ich freue mich über Ihre Terminbuchung online (siehe Menü-Abschnitt), per Whatsapp oder E-Mail (siehe Kontakt).
über Kinesiologie
kurzer Überblick
Kinesiologie ist eine ganzheitliche Methode, die Körper, Geist und Emotionen in Einklang bringt. Durch sanfte Muskeltests werden energetische Blockaden erkannt und gelöst. Sie hilft dabei, Stress abzubauen, die Selbstheilungskräfte zu aktivieren und das innere Gleichgewicht zu stärken. Kinesiologie kann in verschiedenen Lebensbereichen unterstützen – sei es bei körperlichen Beschwerden, emotionalen Herausforderungen oder zur persönlichen Weiterentwicklung.
Ablauf einer Kinesiologie-Sitzung
​
1. Anamnese & Gespräch
-
Der Kinesiologe bespricht mit dem Klienten seine Anliegen, Symptome oder Ziele der Sitzung.
-
Es können körperliche, emotionale oder mentale Themen behandelt werden.
​​
2. Muskeltest
-
Der Muskeltest dient als Biofeedback-System des Körpers.
-
Durch sanften Druck auf einen Muskel wird getestet, ob dieser „stark“ oder „schwach“ reagiert.
-
Dies hilft, Ungleichgewichte im Körper zu identifizieren.
​​
3. Identifikation von Blockaden
-
Der Kinesiologe testet verschiedene Bereiche (z. B. Meridiane, Emotionen, Stressoren).
-
Es wird ermittelt, was den Energiefluss im Körper stört.
​​
4. Balancierung & Korrekturtechniken
-
Je nach Befund kommen verschiedene Methoden zur Anwendung, z.B.:
-
Akupressurpunkte halten
-
Augenbewegungen
-
Atemtechniken
-
Bewegungsübungen
-
Klopftechniken
-
Ziel ist es, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren.
​
5. Nachtest & Integration
-
Der Muskeltest wird erneut durchgeführt, um den Erfolg der Balance zu überprüfen.
-
Eventuell gibt der Kinesiologe Übungen oder Tipps für den Alltag mit.
​​
6. Abschlussgespräch
-
Der Klient teilt seine Erfahrungen während der Sitzung mit.
-
Fragen werden beantwortet, und es wird besprochen, ob weitere Sitzungen nötig sind.
​​
Die Sitzung dauert in der Regel 60–90 Minuten und ist individuell auf den Klienten abgestimmt
Für wenn eignet sich Kinesiologie?
Körperliche Beschwerden:
-
Chronische Schmerzen (z. B. Rücken-, Nacken- oder Kopfschmerzen)
-
Muskelverspannungen
-
Verdauungsprobleme
-
Allergien und Unverträglichkeiten
-
Schlafstörungen
​​
Emotionale & Mentale Beschwerden:
-
Stress und innere Unruhe
-
Ängste und Phobien
-
Konzentrations- und Lernschwierigkeiten
-
Erschöpfung und Burnout-Symptome
-
Selbstwertprobleme
​
Sonstige Anwendungsgebiete:
-
Unterstützung bei Verhaltensauffälligkeiten (z. B. bei Kindern)
-
Förderung der Leistungsfähigkeit (z. B. im Sport oder Beruf)
-
Begleitung bei Veränderungsprozessen
​​
Kinesiologie ersetzt keine ärztliche Behandlung, kann aber gut ergänzend eingesetzt werden. Wir versprechen keine Heilung und stellen keine Diagnosen.
Preise
Da ich mich noch in der Ausbildung befinde, ändern sich die Preise von Semester zu Semester. Ausserdem bin ich erst mit dem Abschluss EMR und somit bei den Krankenkassen anerkannt. Bitte beachte, dass die Leistungen deshalb nicht von den Zusatzversicherungen übernommen werden.
Die Leistungen werden jeweils nach der Sitzung Bar oder per Twint bezahlt. Vielen Dank für's Verständnis.
Kinesiologie
-
Semester (Aktuell) 40 Fr./h
-
Semester 50 Fr./h
-
Semester 60 Fr./h
-
Semester 70 Fr./h
-
Semester 80 Fr./h
-
Semester 90 Fr./h
Nach Abschluss der Ausbildung 130 Fr./h (Abschluss geplant Ende 2027)
Fussreflexzonenmassage
-
Semester (Aktuell) 20 Fr./Sitzung a 50 Min.
-
Semester 40 Fr./Sitzung a 50 Min.
Nach Abschluss der Ausbildung 85 Fr./Sitzung a 50 Min. (Abschluss geplant Ende 2025)
über Fussreflexzonenmassage
​
kurzer Überblick
Die Fussreflexzonenmassage basiert auf der Vorstellung, dass sich der gesamte Körper in bestimmten Zonen der Füsse widerspiegelt. Durch gezielten Druck auf diese Reflexpunkte können innere Organe, Muskeln und das Nervensystem positiv beeinflusst werden. Die Massage fördert die Durchblutung, unterstützt die Selbstheilungskräfte und trägt zur Entspannung bei.
Ablauf einer Fussreflexzonenmassage
1. Vorbereitung
-
Der Klient nimmt eine bequeme Position ein
-
Anhang des Beschwerdebildes wird ein Therapieplan erarbeitet.
​​
2. Einstimmung & Entspannung
-
Sanfte Streichbewegungen zur Lockerung der Füsse und Aktivierung der Durchblutung.
-
Leichte Dehnungen oder Rotationen der Zehen und Fussgelenke.
​
3. Reflexzonenmassage​
-
Je nach Beschwerden werden gezielt Zonen stimuliert (z. B. Magen-Darm-Bereich, Kopf, Rücken).
​​
4. Ausgleich und Abschluss
-
Sanfte Ausstreichungen zur Beruhigung der Füsse.
-
Nachruhen lassen, um die Wirkung zu vertiefen.
-
Eventuell ein kurzes Nachgespräch über das Erlebte oder mögliche Reaktionen.
​​
Dauer & Häufigkeit
-
Eine Sitzung dauert meist 40–60 Minuten.
-
Bei akuten Beschwerden können mehrere Sitzungen in kurzen Abständen sinnvoll sein.
-
Zur Prävention oder Entspannung reicht oft eine regelmässige Anwendung (z. B. alle 2–4 Wochen).
Für wenn eignet sich die Fussreflexzonenmassage?
Körperliche Beschwerden:
-
Durchblutungsstörungen
-
Kopfschmerzen und Migräne
-
Verdauungsprobleme (z. B. Blähungen, Verstopfung)
-
Rückenschmerzen und Muskelverspannungen
-
Hormonelle Dysbalancen (z. B. Menstruationsbeschwerden)
-
Immunsystem-Stärkung
Emotionale & Mentale Beschwerden:
-
Stress und innere Unruhe
-
Schlafstörungen
-
Erschöpfung und Burnout-Symptome
-
Angst und Nervosität
Sonstige Anwendungsgebiete:
-
Unterstützung der Entgiftung des Körpers
-
Förderung der Selbstheilungskräfte
-
Allgemeine Entspannung und Wohlbefinden
​​
Die Fussreflexzonenmassage kann den Körper dabei unterstützen, sein Gleichgewicht wiederzufinden und die Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Sie ersetzt jedoch keine ärztliche Behandlung, sondern wirkt ergänzend.